|
Deutschmann, Christoph, Prof. Dr.
|
Arbeitsschwerpunkte:
Industrielle Arbeitsbeziehungen in Deutschland sowie im internationalen Vergleich,
Organisationsstrukturen und Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Entwicklung
der Arbeitszeiten in historischer und international vergleichender Perspektive
(insbesondere in
Japan
), Segmentierung von Arbeitsmärkten,
Soziologie des Managements, Transformation der betrieblichen Sozialordnung in
Ostdeutschland nach der "Wende".
christoph.deutschmann@uni-tuebingen.de(christoph.deutschmann@uni-tuebingen.de)
Sekretariat:
Professor Dr. Christoph Deutschmann
Geboren 1946 in Stuttgart. Studium der Soziologie mit den Nebenfächern
Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt/M.,
Diplom 1973, Promotion 1975.
Von 1976 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Sozialforschung in Frankfurt/M.
1984-86 Forschungsstipendiat des Lynen-Programms der Alexander von
Humboldt-Stiftung sowie der Japan Society for the Promotion of Sciences an der
Tohoku-University in Sendai/Japan.
1986-89 Projektleiter und Forschungskoordinator am Wissenschaftszentrum für
Sozialforschung in Berlin,Schwerpunkt Arbeitstmarkt und Beschäftigung.
1987 Habilitation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität
Frankfurt.
Seit 1989 Professor am Soziologischen Seminar der Universität
Tübingen und Vorstandsmitglied des Forschungsinstituts für Arbeit,
Technik und Kultur e.V. in Tübingen.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien.
-
Der linke Keynesianismus, Frankfurt/M. 1973.
-
gem. mit R. Schmiede: Lohnentwicklung in der Bundesrepublik 1960-1978.
Wirtschaftliche und soziale Bestimmungsgründe, Frankfurt/M 1983.
-
Der Weg zum Normalarbeitstag. Die Entwicklung der Arbeitszeiten in der
deutschen Industrie bis 1918, Frankfurt/M 1985.
-
unter Mitarbeit von Claudia Weber: Arbeitszeit in Japan. Organisatorische
und organisationskulturelle Aspekte der 'Rundumnutzung' der Arbeitskraft,
Frankfurt/M 1987.
-
gern. mit M. Faust, P. Jauch und K. Brünnecke: Dezentralisierung von
Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle
betrieblicher Arbeitspolitik, München und Mehring 1994, 2. Aufl. 1995.
Aufsätze
-
Das konservative Moment der Gewerkschaftsbewegung, in: Institut für
Sozialforschung (Hg.): Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung.
LEVIATHAN -Sonderheft 4/198 1, S. 152-175.
-
Systemzeit und soziale Zeit. Veränderungen gesellschaftlicher
Zeitarrangements; vom Übergang von der Früh- zur
Hochindustrialisierung, in: LEVIATHAN 4/1984, 1 1. Jg., S. 494-514.
-
Economic Restructuring and Company Unionism - the Japanese Model, in:
Economic and Industrial Democracy, Vol. 8, No. 4, 1987, p. 465-488.
-
Der "Betriebsclan". Der japanische Organisationstypus als Herausforderung
an die soziologische Modemisierungstheorie, in: SOZIALE WELT 2/1987, S.
-
Betriebliche und gesellschaftliche Existenzsicherung in historischer
Perspektive, in: Georg Vobruba (Hg.): Der wirtschaftliche Wert der
Sozialpolitik, Berlin 1989, S. 33-47.
-
The Japanese Organization. Its Influence on Management and Industrial
Relations in Western Europe, in: International Quarterly for Asian Studies,
Jg. 20, Nr. 1-2, 1989, p. 73-94.
-
Reflexive Verwissenschaftlichung und kultureller "Imperialismus" des
Managements, in: SOZIALE WELT 3/1989, Jg. 40, S. 374-396.
-
Untemehmensberater - eine neue Reflexionselite? in: Walther Milller-Jentsch
(Hg.):Profitable Ethik-effiziente Kultur. Neue Sinnstiftung durch das
Management München und Mering 1993, S. 57-82.
-
gem. mit M. Faust, P. Jauch und P. Notz: Ver⌡nderungen der Rolle des
Managements im Prozeß reflexiver Rationatisierung, in: Zeitschrift
für Soziologie, Jg. 24. Heft 6,1995, S. 436-450.
-
Geld als soziales Konstrukt. Zur Aktualität von Marx und Simmel, in:
Leviathan, 23. Jg., Heft 3,1995, S. 376-393.
-
Marx, Schumpeter und Mythen Ökonomischer Rationalität, in:
Leviathan 24. Jg., Heft 3,1996, S. 323-338.
-
Money as a Social Construction: On the Actuality of Marx and Simmel, in:
Thesis Eieven, Nr. 47, Nov. 1996, p. 1-19.
|
|
|
Zurück zur Homepage
|
Zurück zum Index
|
Zurück zum Mitarbeiterindex
|